Eine Gruppe von sieben Chemiestudenten der Universität Coimbra (Alexandre Jorge, Ana Silva, Cindi Costa, Francisco Brandão, Margarida Oliveira, Raquel Caracitas und Rodrigo Moreira) entwickelte unter der Leitung ihres Dozenten João d'Orey in Zusammenarbeit mit Amorim Cork Composites eine innovative Lunchbox aus Kork und Biopolymer.
Diese Lunchbox heißt „The Cork Food Box“ und ist von alten nachhaltigen Bräuchen der Landarbeiter im Alentejo inspiriert, die Korkboxen zur Aufbewahrung und zum Transport ihrer Verpflegung verwendeten. Dieser Behälter wurde „tarro“ genannt.
Die Lunchbox aus Kork eignet sich für Studenten und Arbeiter perfekt zum
Mitnehmen von Mahlzeiten oder für den Einsatz bei Veranstaltungen und kann
viele Plastik- und Einweg-Verpackungen ersetzen. Hauptziel dieses ambitionierten
Projekts war es, ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln, das auf
Kreislaufwirtschaft basiert. Ein weiteres innovatives Merkmal der ökologischen
Lunchbox ist, dass die Materialien am Ende des Lebenszyklus für Bodenbeläge weiterverwendet
werden können, wodurch die Umweltbelastung zusätzlich reduziert wird.
Eine intelligente Lösung für eine grünere und nachhaltigere Zukunft!