Die Natur und die Tierwelt kehren ins Große Côa-Tal zurück. Heute bietet sich hier eine noch nie dagewesene Gelegenheit zur groß angelegten Wiederbelebung dieses wunderschönen Gebiets in Portugal. Die rückläufige Besiedelung eines großen Teils des Tals hat eine neue Chance für die Wiederbegrünung und die Wiederansiedelung von Wildtieren mit sich gebracht.
Tiere wie Geier oder Adler, die auf Felsen
leben, lieben Gebirgsketten und tiefe Schluchten. Flusstäler hingegen werden
gerne von Ottern und Sumpfschildkröten bevölert. Auf kargen Granitböden bauen
kleine Erzeuger Oliven, Mandeln und Getreide an, doch auch diese geben die
Landwirtschaft zunehmend auf.
Unterdessen ist aber eine neue Generation von jungen Menschen ins Côa-Tal gekommen,
die hier im Einklang mit der Natur, den traditionellen Produkten der Region und
ihrer Kultur neue Geschäftsfelder entwickeln und so zu ihrer Zukunft beitragen.
Das Große Côa-Tal ist durch das Netzwerk Natura 2000 mit ähnlich natürlichen oder
naturnahen Gebieten in anderen Teilen der westlichen und nördlichen Iberischen
Halbinsel verbunden, und das Team, das die Renaturierung organisiert, baut
dieses Netzwerk konsequent aus.
Im Rahmen der Renaturierung wurde die ökologische Unversehrtheit dieses
riesigen mediterranen Ökosystems in Portugal wiederhergestellt, insbesondere im
Côa-Tal. Gleichzeitig sind große Teile des Gebiets heute deutlich wilder als
zuvor.
Im Großen Côa-Tal arbeitet Rewilding Europe mit der kürzlich gegründeten
Organisation Rewilding Portugal zusammen. Die Organisation verfolgt das
gemeinsame Ziel, Portugal zu einem wilderen Ort zu machen. Rewilding Portugal
hat sich so als innovative und begeisternde Initiative etabliert, die mit
vielen nationale und internationalen Organisationen verbunden ist.
Social media
Facebook