Natur

Naturpark Tejo Internacional

Ausgabe 51 — 21.03.2022 • 27.03.2022
Naturpark Tejo Internacional

Wenn Sie Stille und unberührte Natur schätzen, finden Sie dies in dem 26.490 Hektar großen Park mit seiner seltenen Fauna und Flora. In einem der am dünnsten besiedelten Gebiete Portugals bestimmen Tiere und Pflanzen das Leben.

154 Vogel-, 44 Säugetier-, 15 Amphibien-, 20 Reptilien-, 12 Fisch- und 153 Insektenarten leben auf dem Gelände des Naturparks Tejo Internacional und machen ihn zu einem der wichtigsten portugiesischen Schutzgebiete.

Hier, im Bezirk Castelo Branco, wo der Tejo an Spanien grenzt, verbindet der Naturpark das Beste aus Natur mit historischem und kulturellem Erbe. Spuren neolithischer und römischer Gräber liegen bei fast verlassenen Bauerndörfern, und die Landschaft integriert harmonisch die volkstümliche Architektur der Region, die Sie mit offenen Armen empfängt. In der Umgebung des Naturparks Tejo Internacional können Sie die beeindruckenden historischen Dörfer Monsanto und Idanha-a-Velha besichtigen oder sich für einen der zahlreichen Wanderwege entscheiden.

Flora & Vegetation


Der Naturpark Tejo Internacional steht unter dem klimatischen Einfluss des trockenen bis subhumiden mesomediterranen Bodens und weist einen ausgesprochen heißen und trockenen Sommer auf.

Der natürliche Baumbestand in dieser Region besteht überwiegend aus Steineichen in den mittleren und oberen Bereichen sowie aus Eschen, Weiden, Brombeeren und Erlen in den Uferzonen. Aufgrund anthropogener Eingriffe gibt es auch bewirtschaftete Flächen mit Olivenhainen, Eukalyptus- und Kiefernwäldern sowie Stein- und Korkeichenwäldern.

Steineiche

Die Blütezeit ist im Frühjahr zwischen Februar und Mai. Da es sich um eine einhäusige Art handelt (d. h. eine Art, die weibliche und männliche Blüten getrennt an derselben Pflanze aufweist), wachsen die männlichen und weiblichen Blüten am selben Baum. Die männlichen Blüten sind gelblich, orange und färben sich schließlich bräunlich. Sie erscheinen in großer Zahl, gruppiert in Blütenständen am Ende der Jahreszweige.
Die weiblichen Blüten sind klein, behaart und entwickeln sich in geringerer Zahl an den einjährigen Trieben. Sie wachsen einzeln oder in Gruppen von zwei Blüten. Sie sind rötlich und färben sich mit zunehmendem Alter orange.

In diesem Gebiet wurden bisher 726 Arten von Gefäßpflanzen identifiziert, die zu 98 botanischen Familien gehören, von denen 51 endemisch sind.

Die Zistrose

Die Zistrose aus der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae) ist im Volksmund auch als Ladanum bekannt. Der gebräuchliche Name einer Art ist traditionell derjenige, unter dem die Menschen sie am besten kennen, und er variiert je nach lokaler Kultur und Region; manchmal kann ein und dieselbe Pflanze verschiedene gebräuchliche Namen haben oder derselbe gebräuchliche Name kann mit verschiedenen Arten verbunden sein.

Schwarze Weide

Die Schwarze Weide ist eine einheimische Art aus der Familie der Salicaceae, zu der viele andere in Portugal vorkommende Arten gehören, wie die Schwarzpappel, die Weißpappel und die Weißweide.

Der Frühling ist in dieser Gegend besonders eindrucksvoll, wenn die Felder mit einem wunderschön bunten Blumenteppich bedeckt sind. Ein magischer Duft der Kraft von Mutter Natur liegt in der Luft! Daher ist der Naturpark Tejo Internacional auch ein inspirierender Ort, um dem Gesang der Vögel zu lauschen. Oder einfach nur die absolute Stille zu genießen.

Lage
Google Maps

Teile diese Seite
Beginnen Sie mit der Eingabe für Ergebnisse
Ausgabe 75
29.05.2023 • 11.06.2023
Ausgabe 74
01.05.2023 • 14.05.2023
Ausgabe 73
17.04.2023 • 30.04.2023
Ausgabe 72
27.02.2023 • 12.03.2023
Ausgabe 71
30.01.2023 • 12.02.2023
Ausgabe 70
09.01.2023 • 22.01.2023
Ausgabe 69
19.12.2022 • 01.01.2023
Ausgabe 68
05.12.2022 • 18.12.2022
Edition 67
21.11.2022 • 04.12.2022
Ausgabe 66
07.11.2022 • 20.11.2022
Ausgabe 65
24.10.2022 • 06.11.2022
Ausgabe 64
10.10.2022 • 23.10.2022
Ausgabe 63
29.08.2022 • 11.09.2022
Ausgabe 62
15.08.2022 • 28.08.2022
Ausgabe 61
01.08.2022 • 14.08.2022
Ausgabe 60
18.07.2022 • 31.07.2022
Ausgabe 59
04.07.2022 • 17.07.2022
Ausgabe 58
20.06.2022 • 03.07.2022
Ausgabe 57
06.06.2022 • 19.06.2022
Ausgabe 56
23.05.2022 • 05.06.2022
Ausgabe 55
09.05.2022 • 22.05.2022
Ausgabe 54
25.04.2022 • 08.05.2022
Ausgabe 53
11.04.2022 • 24.04.2022
Ausgabe 52
28.03.2022 • 10.04.2022
Ausgabe 51
21.03.2022 • 27.03.2022
Ausgabe 50
07.03.2022 • 13.03.2022
Ausgabe 49
28.02.2022 • 06.03.2022
Ausgabe 48
21.02.2022 • 27.02.2022
Ausgabe 47
14.02.2022 • 20.02.2022
Edition 46
07.02.2022 • 13.02.2022
Ausgabe 45
31.01.2022 • 06.02.2022
Edition 44
24.01.2022 • 30.01.2022
Ausgabe 43
17.01.2022 • 23.01.2022
Ausgabe 42
10.01.2022 • 16.01.2022
Ausgabe 41
27.12.2021 • 02.01.2022
Ausgabe 40
20.12.2021 • 26.12.2021
Ausgabe 39
13.12.2021 • 19.12.2021
Edition 38
06.12.2021 • 12.12.2021
Ausgabe 37
29.11.2021 • 05.12.2021
Ausgabe 36
15.11.2021 • 21.11.2021
Edition 35
08.11.2021 • 14.11.2021
Edition 34
25.10.2021 • 31.10.2021
Ausgabe 33
18.10.2021 • 24.10.2021
Ausgabe 32
11.10.2021 • 17.10.2021
Ausgabe 31
04.10.2021 • 10.10.2021
Ausgabe 30
27.09.2021 • 03.10.2021
Ausgabe 29
20.09.2021 • 26.09.2021
Ausgabe 28
13.09.2021 • 19.09.2021
Ausgabe 27
30.08.2021 • 05.09.2021
Ausagbe 26
23.08.2021 • 29.08.2021
Ausgabe 25
16.08.2021 • 22.08.2021
Ausgabe 24
09.08.2021 • 15.08.2021
Ausgabe 23
02.08.2021 • 08.08.2021
Ausgabe 22
26.07.2021 • 01.08.2021
Ausgabe 21
19.07.2021 • 25.07.2021
Ausgabe 20
12.07.2021 • 18.07.2021
Ausgabe 19
05.07.2021 • 11.07.2021
Ausgabe 18
28.06.2021 • 04.07.2021
Ausgabe 17
21.06.2021 • 27.06.2021
Ausgabe 16
14.06.2021 • 20.06.2021
Ausgabe 15
07.06.2021 • 13.06.2021
Ausgabe 14
31.05.2021 • 06.06.2021
Ausgabe 13
24.05.2021 • 30.05.2021
Ausgabe 12
17.05.2021 • 23.05.2021
Ausgabe 11
10.05.2021 • 16.05.2021
Ausgabe 10
03.05.2021 • 09.05.2021
Ausgabe 9
26.04.2021 • 02.05.2021
Ausgabe 8
19.04.2021 • 25.04.2021
Ausgabe 7
12.04.2021 • 18.04.2021