Comur ist eine renommierte Konservenmarke mit Sitz in Murtosa bei Aveiro, die als echte Erfolgsgeschichte gilt! Das 1942 gegründete Unternehmen wächst kontinuierlich und setzt Maßstäbe in Sachen Qualität. Obwohl Sardinen das umsatzstärkste Produkt sind, ist das Unternehmen vor allem für seine Aale in Dosen bekannt.
Die ohne Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel hergestellten Konserven von Comur haben einen hohen Nährwert und sind der Gesundheit förderlich. Sie sind Genuss in seiner reinsten Form, der die große Fertigkeit der portugiesischen Gastronomie aus der Vergangenheit in die Gegenwart bringt. Die Einfachheit, die sich in der jahrzehntelangen Erfahrung von Comur bewährt hat, optimiert den Gaumengenuss.
Indem die Erfahrung von Generationen gewahrt wird, veredeln bei Comur die geschickten Frauen von Murtosa in reiner Handarbeit das Beste aus portugiesischen Gewässern!
Comur betreibt derzeit in Portugal 22 mit viel Farbe und Fantasie eingerichtete Geschäfte sowie einen Online-Shop, über den die fantastischen Produkte in die ganze Welt verschickt werden.
Das Comur-Museum
Das im ehemaligen Gebäude der Konservenfabrik untergebrachte Comur-Museum ist ein beeindruckendes Symbol für die tief verwurzelte Tradition der Konservierung von Aalen. Das Museum erzählt seinen Besuchern die unglaublichsten Geschichten. Wussten Sie, dass sich die Truppen von Mussolini während des Zweiten Weltkriegs mit eingelegten Dosen-Aalen aus Murtosa ernährten? Tatsächlich war dies der erste Großauftrag für das Unternehmen.
Es gibt in Portugal viele Konserven-Museen, aber die Konservenfabrik Comur ist das einzige, das sich ausschließlich mit der Konservierung von Aalen beschäftigt – ein Markenzeichen von Murtosa.
Viele Jahrzehnte lang verarbeiteten die Frauen von Murtosa die Aale und versorgten damit nicht nur die Küstenregion, sondern auch Städte im Landesinneren, etwa Viseu, Guarda oder Castelo Branco. Die Nachfrage war so groß, dass die Fischbraterinnen glaubten, nicht über ausreichende Produktionskapazitäten zu verfügen. Deshalb schlossen sie sich mit Geschäftsleuten aus der Nachbarstadt Estarreja zusammen, und das bald florierende Unternehmen Comur wurde gegründet.
Die Waschtanks, die Verpackungsmaschinen und die Geräteschaften zum Braten blieben im Originalzustand erhalten. So können Besucher auch heute noch die echte Atmosphäre in Ton und Bild erleben.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag
09.30 – 12.30 | 14.00 – 17.30 Uhr