Städte

Aus Castelo Branco mit Liebe

Ausgabe 10 — 03.05.2021 • 09.05.2021
Die Stickereien von Castelo Branco

Die liebevoll handgefertigten Stickereien von Castelo Branco sind ein Symbol für den Reichtum der portugiesischen Geschichte und zugleich ein Schmelztiegel europäischer wie orientalischer Einflüsse. Zugleich sind sie auch ein überzeugender Weg, die Stadt Castelo Branco und ihre Identität zu verstehen, gewebt von den zarten Händen begabter Frauen.

Inspiriert von der Kultur des Ostens

Die arabische Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel hatte einen weitreichenden Einfluss auf die Gestaltung von Textilien und Stickereien und führte zu einer stark von der muslimischen Ästhetik geprägten Alltagskunst.
Die lange Periode der christlichen Eroberung war der Entwicklung der Stickerei nicht gerade förderlich. Erst spät setzte sich die Stickerei in Portugal durch. Über die Entwicklung im Mittelalter ist wenig bekannt. Wir wissen nur, dass sich die Produktion von hochwertigen Textilwaren erst im späten 16. Jahrhundert durchsetzte.
Eine der Folgen der politischen, religiösen und wirtschaftlichen Expansion der Portugiesen führte zum Austausch neuer Formen des kulturellen und künstlerischen Ausdrucks. Schnell begriffen die Portugiesen, wie geschickt indische Frauen arbeiteten.
Vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum 18. Jahrhundert nahm die Nachfrage nach ein- oder mehrfarbigen Stickereien zu. Diese Arbeiten erzählten eine bestimmte Geschichte oder waren Symbole für Prestige und Reichtum.
Die meisten Exemplare, die aus dem Osten kamen, waren zum Aufhängen gedacht: Einige Quilts waren gepolstert, andere waren mit Fahnen verziert oder stellten biblische oder heroische Szenen, Pflanzen und andere Motive dar.

Die Hauptthemen

Die Stickereien von Castelo Branco sind ein ausgezeichnetes Beispiel für die geschmackssichere Darstellung der Natur. Eine diversifizierte Flora ist ein wiederkehrendes Thema.
Die Darstellung der Flora ist sehr umfangreich und so vielfältig, dass es manchmal schwierig ist, ihre Bedeutung zu beurteilen, da sie zutiefst stilisiert und komplex ist, was auch auf eine Überschneidung der Arten hindeutet. Die Pfingstrose, die Lotusblume, die Chrysantheme und der Pflaumenbaum, alle in der chinesischen Kultur sehr beliebt, werden den vier Jahreszeiten zugeordnet: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Diese Blumen sind oft in den Stickereien zu sehen.
Auch die „albadarra “, ein arabischer Begriff für eine Vase mit zwei Henkeln, ist ein verbreitetes Motiv in der Stickerei von Castelo Branco. Dabei handelt es sich um eine elegante Vase mit einem großen Untersetzer, die an ein Schiff als Fruchtbarkeitssymbol erinnert, wahrscheinlich inspiriert durch das Thema des Lebensbaums mit orientalischen Ursprüngen.

Interpretationszentrum der Stickereien von Castelo Branco

Untergebracht in einem der bedeutendsten Gebäude der Stadt, dem Domus Municipalis, ist das Interpretationszentrum der Stickereien von Castelo Branco Museum, Ladengeschäft und Stickereischule zugleich. Hier können Besucher den gesamten Herstellungsprozess der Stickereien beobachten. Ein Ort, der eine Hommage an diese einzigartige Tradition ist und dabei auch die Zukunft im Blick hat.

Lage
Google Maps

Teile diese Seite
Beginnen Sie mit der Eingabe für Ergebnisse
Ausgabe 72
27.02.2023 • 12.03.2023
Ausgabe 71
30.01.2023 • 12.02.2023
Ausgabe 70
09.01.2023 • 22.01.2023
Ausgabe 69
19.12.2022 • 01.01.2023
Ausgabe 68
05.12.2022 • 18.12.2022
Edition 67
21.11.2022 • 04.12.2022
Ausgabe 66
07.11.2022 • 20.11.2022
Ausgabe 65
24.10.2022 • 06.11.2022
Ausgabe 64
10.10.2022 • 23.10.2022
Ausgabe 63
29.08.2022 • 11.09.2022
Ausgabe 62
15.08.2022 • 28.08.2022
Ausgabe 61
01.08.2022 • 14.08.2022
Ausgabe 60
18.07.2022 • 31.07.2022
Ausgabe 59
04.07.2022 • 17.07.2022
Ausgabe 58
20.06.2022 • 03.07.2022
Ausgabe 57
06.06.2022 • 19.06.2022
Ausgabe 56
23.05.2022 • 05.06.2022
Ausgabe 55
09.05.2022 • 22.05.2022
Ausgabe 54
25.04.2022 • 08.05.2022
Ausgabe 53
11.04.2022 • 24.04.2022
Ausgabe 52
28.03.2022 • 10.04.2022
Ausgabe 51
21.03.2022 • 27.03.2022
Ausgabe 50
07.03.2022 • 13.03.2022
Ausgabe 49
28.02.2022 • 06.03.2022
Ausgabe 48
21.02.2022 • 27.02.2022
Ausgabe 47
14.02.2022 • 20.02.2022
Edition 46
07.02.2022 • 13.02.2022
Ausgabe 45
31.01.2022 • 06.02.2022
Edition 44
24.01.2022 • 30.01.2022
Ausgabe 43
17.01.2022 • 23.01.2022
Ausgabe 42
10.01.2022 • 16.01.2022
Ausgabe 41
27.12.2021 • 02.01.2022
Ausgabe 40
20.12.2021 • 26.12.2021
Ausgabe 39
13.12.2021 • 19.12.2021
Edition 38
06.12.2021 • 12.12.2021
Ausgabe 37
29.11.2021 • 05.12.2021
Ausgabe 36
15.11.2021 • 21.11.2021
Edition 35
08.11.2021 • 14.11.2021
Edition 34
25.10.2021 • 31.10.2021
Ausgabe 33
18.10.2021 • 24.10.2021
Ausgabe 32
11.10.2021 • 17.10.2021
Ausgabe 31
04.10.2021 • 10.10.2021
Ausgabe 30
27.09.2021 • 03.10.2021
Ausgabe 29
20.09.2021 • 26.09.2021
Ausgabe 28
13.09.2021 • 19.09.2021
Ausgabe 27
30.08.2021 • 05.09.2021
Ausagbe 26
23.08.2021 • 29.08.2021
Ausgabe 25
16.08.2021 • 22.08.2021
Ausgabe 24
09.08.2021 • 15.08.2021
Ausgabe 23
02.08.2021 • 08.08.2021
Ausgabe 22
26.07.2021 • 01.08.2021
Ausgabe 21
19.07.2021 • 25.07.2021
Ausgabe 20
12.07.2021 • 18.07.2021
Ausgabe 19
05.07.2021 • 11.07.2021
Ausgabe 18
28.06.2021 • 04.07.2021
Ausgabe 17
21.06.2021 • 27.06.2021
Ausgabe 16
14.06.2021 • 20.06.2021
Ausgabe 15
07.06.2021 • 13.06.2021
Ausgabe 14
31.05.2021 • 06.06.2021
Ausgabe 13
24.05.2021 • 30.05.2021
Ausgabe 12
17.05.2021 • 23.05.2021
Ausgabe 11
10.05.2021 • 16.05.2021
Ausgabe 10
03.05.2021 • 09.05.2021
Ausgabe 9
26.04.2021 • 02.05.2021
Ausgabe 8
19.04.2021 • 25.04.2021
Ausgabe 7
12.04.2021 • 18.04.2021