Städte

48 Stunden in Covilhã

Ausgabe 58 — 20.06.2022 • 03.07.2022
WOOL - Aheneah

Covilhã, wunderschön im Herzen der Serra da Estrela gelegen, verdankt der Wolle das wichtigste Element seiner städtischen Identität. Diese 48-stündige Tour führt Sie zu den bleibenden Erinnerungen von Covilhã, der Stadt der Fabriken, sowie zu ehrgeizigen, von Wolle inspirierten Projekten für die Zukunft. Hier sind Vergangenheit und Zukunft eng miteinander verwoben.

Covilhã, die Fabrikstadt

Der Berg ist das prägende Merkmal der Stadt, die in der Serra da Estrela zwischen den für die Wollindustrie so wichtigen Flussläufen Carpinteira und Goldra liegt. Die Universität, die vor nicht allzu langer Zeit umstrukturiert und modernisiert wurde, und die Wollindustrie haben das soziale und historische Profil der Stadt geprägt. Sie bilden die Eckpfeiler der Stadt.

Der Ursprung der Wollproduktion in Covilhã hat seine Wurzeln in der jüdischen Gemeinde, die im Mittelalter recht groß war. Dank der Flüsse Carpinteira und Goldra entwickelte sich Covilhã zu einem Zentrum der Wollwirtschaft. Das Wasser der Flüsse liefert die Basis für die Wollproduktion und wurde gleichzeitig zur Bewässerung der Weiden verwendet. Im Jahre 1681 eröffnet D. Pedro II., Graf von Ericeira, die „Fábrica Escola“ auf der Ribeira da Carpinteira und die alte Fábrica d’el Rei D. Sebastião, die später „Fábrica Velha“ genannt wurde.

Im Rahmen der Reform, die der Marquis von Pombal im 18. Jahrhundert durchführte, wurde auf den Ruinen der abgerissenen mittelalterlichen Mauer am Goldra-Ufer die Real Fábrica de Panos da Covilhã errichtet.

Die ersten Jacquard-Webmaschinen wurden 1683 in Covilhã aufgestellt. 1884 wurde die Industrieschule von Campos Melo gegründet, und 1891 wurde die Eröffnung der Eisenbahnverbindung nach Covilhã gefeiert, die ausschlaggebend für den Aufschwung der Wollindustrie und die touristische Nachfrage nach Tuberkulosebehandlungen und Bergsport war. 1941 wurde die Gruppe für Bildung und Freizeit der Industrieschule Campos Melo gegründet – ein beliebter Treffpunkt für Fabrikarbeiter, aber auch ein Ort der Solidarität und des Gemeinschaftssinns.

Die Wollindustrie war der Hauptpfeiler der lokalen Wirtschaft, die Region wurde „industrialisiert“. Infolgedessen begann die Stadt sowohl innen als auch außen zu wachsen, viele neue Häuser entstanden. Das machte Covilhã im Hinblick auf die Stadtentwicklung zu einer einzigartigen Stadt, die wie keine andere Stadt in Portugal ihre Identität bis in die 1970er-Jahre bewahrte.

Architektonische Ikonen

Im 21. Jahrhundert besteht das Bedürfnis nach einem neuen Blick auf die Stadt, indem das architektonische Industrieerbe der Stadt wiederhergestellt und die Flüsse Goldra und Carpinteira durch Fußgängerbrücken verbunden werden.

Das außergewöhnliche Werk des Architekten João Luís Carrilho da Graça und der Ingenieure António Adão da Fonseca und Carlos Quinaz - die Fußgängerbrücke über den Carpinteira - ist aus dieser Vision entstanden. Dieses Werk wurde auf der 7. Iberisch-Amerikanischen Biennale für Architektur und Städtebau als eines der besten architektonischen Werke Lateinamerikas, Portugals und Spaniens ausgezeichnet. Es wurde auch bei den AIT Global Awards (2011) ausgezeichnet und von der amerikanischen Zeitschrift Travel&Leisure als „World's Coolest Design Destination“ bezeichnet. Die Carpinteira-Brücke wurde außerdem für den Mies van der Rohe-Award nominiert.

Covilhã bietet seinen Besuchern zahlreiche Aufzüge, mit denen sie die ganze Stadt bequem zu Fuß erkunden können. Diese Aufzüge wurden bald zu einer architektonischen Attraktion der Stadt, die einen neuen Blick auf die Einzigartigkeit von Covilhã und die faszinierende Naturlandschaft der Umgebung ermöglicht.

Hauptstadt der Street Art

Vorbei sind die Zeiten, in denen die Wände alter Häuser oder leerstehender Lagerhallen im Centro de Portugal ein tristes Grau verbreiteten. Künstler aus Portugal und dem Rest der Welt haben die Region als große Leinwand entdeckt. Sie verarbeiten Einflüsse aus Natur und dem Leben der örtlichen Bevölkerung zu einzigartigen, großformatigen Kunstwerken. Ein Gewinn nicht nur für anreisende Fans der Street Art, sondern auch für die Bewohner der jeweiligen Straßen.

Keimzelle der Street Art-Bewegung im Centro de Portugal ist Covilhã am Fuß der Serra da Estrela. Viele der Street Art-Motive orientieren sich an der glorreichen Vergangenheit, als Covilhã ein Zentrum der portugiesischen Wollwirtschaft war: Schafe und Webstühle, Schäfer und Wolle dominieren die Kunstwerke an vielen Häuserfronten. WOOL, Wolle, heißt auch das erste Festival für Straßenkunst im Centro de Portugal, das seit 2011 alljährlich und unter großem Einsatz vieler Helfer vor Ort veranstaltet wird. Treibende Kraft hinter dem Festival ist Lara Seixo Rodrigues, die in Covilhã geboren wurde, in Lissabon Architektur studierte und sich inzwischen zur international anerkannten und gefragten Expertin entwickelt hat.

Das WOOL Festival ehrt die glorreiche Vergangenheit von Covilhã als eine der wichtigsten Wollproduktionsstädte Portugals.

Entfernungen
Von den portugiesischen Flughäfen
🚗 Lissabon Flughafen ➔ Covilhã - 272 km
🚗 Porto Flughafen ➔ Covilhã - 260 km

Aus Spanien
🚗 Salamanca ➔ Covilhã - 204 km
🚗 Ourense ➔ Covilhã - 365 km
🚗 Vigo ➔ Covilhã - 397 km
🚗 Valladolid ➔ Covilhã - 322 km
🚗 Madrid ➔ Covilhã - 416 km

Teile diese Seite
Beginnen Sie mit der Eingabe für Ergebnisse
Ausgabe 75
29.05.2023 • 11.06.2023
Ausgabe 74
01.05.2023 • 14.05.2023
Ausgabe 73
17.04.2023 • 30.04.2023
Ausgabe 72
27.02.2023 • 12.03.2023
Ausgabe 71
30.01.2023 • 12.02.2023
Ausgabe 70
09.01.2023 • 22.01.2023
Ausgabe 69
19.12.2022 • 01.01.2023
Ausgabe 68
05.12.2022 • 18.12.2022
Edition 67
21.11.2022 • 04.12.2022
Ausgabe 66
07.11.2022 • 20.11.2022
Ausgabe 65
24.10.2022 • 06.11.2022
Ausgabe 64
10.10.2022 • 23.10.2022
Ausgabe 63
29.08.2022 • 11.09.2022
Ausgabe 62
15.08.2022 • 28.08.2022
Ausgabe 61
01.08.2022 • 14.08.2022
Ausgabe 60
18.07.2022 • 31.07.2022
Ausgabe 59
04.07.2022 • 17.07.2022
Ausgabe 58
20.06.2022 • 03.07.2022
Ausgabe 57
06.06.2022 • 19.06.2022
Ausgabe 56
23.05.2022 • 05.06.2022
Ausgabe 55
09.05.2022 • 22.05.2022
Ausgabe 54
25.04.2022 • 08.05.2022
Ausgabe 53
11.04.2022 • 24.04.2022
Ausgabe 52
28.03.2022 • 10.04.2022
Ausgabe 51
21.03.2022 • 27.03.2022
Ausgabe 50
07.03.2022 • 13.03.2022
Ausgabe 49
28.02.2022 • 06.03.2022
Ausgabe 48
21.02.2022 • 27.02.2022
Ausgabe 47
14.02.2022 • 20.02.2022
Edition 46
07.02.2022 • 13.02.2022
Ausgabe 45
31.01.2022 • 06.02.2022
Edition 44
24.01.2022 • 30.01.2022
Ausgabe 43
17.01.2022 • 23.01.2022
Ausgabe 42
10.01.2022 • 16.01.2022
Ausgabe 41
27.12.2021 • 02.01.2022
Ausgabe 40
20.12.2021 • 26.12.2021
Ausgabe 39
13.12.2021 • 19.12.2021
Edition 38
06.12.2021 • 12.12.2021
Ausgabe 37
29.11.2021 • 05.12.2021
Ausgabe 36
15.11.2021 • 21.11.2021
Edition 35
08.11.2021 • 14.11.2021
Edition 34
25.10.2021 • 31.10.2021
Ausgabe 33
18.10.2021 • 24.10.2021
Ausgabe 32
11.10.2021 • 17.10.2021
Ausgabe 31
04.10.2021 • 10.10.2021
Ausgabe 30
27.09.2021 • 03.10.2021
Ausgabe 29
20.09.2021 • 26.09.2021
Ausgabe 28
13.09.2021 • 19.09.2021
Ausgabe 27
30.08.2021 • 05.09.2021
Ausagbe 26
23.08.2021 • 29.08.2021
Ausgabe 25
16.08.2021 • 22.08.2021
Ausgabe 24
09.08.2021 • 15.08.2021
Ausgabe 23
02.08.2021 • 08.08.2021
Ausgabe 22
26.07.2021 • 01.08.2021
Ausgabe 21
19.07.2021 • 25.07.2021
Ausgabe 20
12.07.2021 • 18.07.2021
Ausgabe 19
05.07.2021 • 11.07.2021
Ausgabe 18
28.06.2021 • 04.07.2021
Ausgabe 17
21.06.2021 • 27.06.2021
Ausgabe 16
14.06.2021 • 20.06.2021
Ausgabe 15
07.06.2021 • 13.06.2021
Ausgabe 14
31.05.2021 • 06.06.2021
Ausgabe 13
24.05.2021 • 30.05.2021
Ausgabe 12
17.05.2021 • 23.05.2021
Ausgabe 11
10.05.2021 • 16.05.2021
Ausgabe 10
03.05.2021 • 09.05.2021
Ausgabe 9
26.04.2021 • 02.05.2021
Ausgabe 8
19.04.2021 • 25.04.2021
Ausgabe 7
12.04.2021 • 18.04.2021